Die Kirche „Unsere Liebe Frau“ in Gasseltshausen ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern ein faszinierendes Zeugnis voller Geschichte und einzigartiger Architektur. Sie hebt sich deutlich von typischen Dorfkirchen ab und zählt zu den frühesten Backsteinbauten Altbayerns.
Lage
Die einzigartige Kirche befindet sich in der ländlichen Idylle des Aiglsbacher Ortsteils Gasseltshausen, eingebettet in die beeindruckende Landschaft der Hallertau.
Geschichte
Die Ursprünge der Kirche reichen vermutlich bis ins 12. Jahrhundert zurück. Es gibt verschiedene Theorien über ihre Entstehung: Möglicherweise wurde zunächst ein kleiner Kirchenbau errichtet, auf den im 13. Jahrhundert ein wehrhafter Wohnturm aufgesetzt wurde. Andere Quellen vermuten, dass es sich ursprünglich um einen Wohnturm handelte, der später zur Kirche umfunktioniert wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselte der Besitz mehrfach. Adelsfamilien wie die Leutenbeck, die Hornbecken von Horneck und schließlich die Ahaimer zu Ratzenhofen prägten die Geschichte des Ortes und der Kirche. Im 15. Jahrhundert wurde Gasseltshausen als „Hohengasseltshausen“ bezeichnet, um es von anderen gleichnamigen Orten zu unterscheiden.
Architektur
Die Kirche ist eine romanische Doppelkapelle mit einem profanen Obergeschoss und stellt damit ein in Bayern äußerst seltenes Baukonzept dar. Aufgrund ihres massiven, turmartigen Erscheinungsbildes wird der Bau fälschlicherweise auch als „Römerturm“ bezeichnet, obwohl keine direkte Verbindung zur Römerzeit nachgewiesen ist.
Der untere Teil des Gebäudes diente als Kapelle, während das Obergeschoss ursprünglich vermutlich als Wohn- oder Wehrraum genutzt wurde. Der heutige Giebelaufbau stammt aus dem Jahr 1657 und die Kirche wurde im 18. Jahrhundert umfassend erneuert und erweitert.
Innenausstattung
Die schlichte Innenausstattung ist von besonderem historischem Wert. Die Kapelle im Erdgeschoss verfügt über ein Gewölbe und kleine romanische Fensteröffnungen. Das Obergeschoss ist über eine Außentreppe zugänglich und weist profane Merkmale auf, wodurch die Doppelfunktion des Gebäudes unterstrichen wird.
Die Kirche ist heute ein geschütztes Baudenkmal und auch als Bodendenkmal registriert. Archäologische Funde deuten auf eine Nutzung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit hin, darunter auch Reste älterer Bauphasen.
Kirche Gasseltshausen
Gasseltshausen 22
84089 Aigslbach, Ortsteil Gasseltshausen