
Der Blautopf
Wie die blaue "Farbe" in das Wasser kommt
Der Blautopf in Essing ist eine Karstquelle. Karstlandschaften bestehen aus leicht löslichem Gestein. Karstquellen sind typisch für die Juralandschaft.
Der Name des Blautopfs ist auf die tief dunkelblau erscheinende Wasserfarbe zurückzuführen.

Bevor das „blaue“ Wasser aber in den Blautopf kommt, sickert es von der Jurahochfläche langsam durch das Felsgestein und kommt am Grund des Altmühltals wieder zum Vorschein.
Die auffallend blaue Farbe ensteht durch eine besondere Lichtbrechung an kleinsten Kalkteilchen im Wasser.
Die Karstquelle schüttet durchschnittlich etwa 300 Liter Wasser pro Sekunde aus.
Es hat ganzjährig eine Temperatur von 8 Grad Celsius und nahezu Trinkwasserqualität.
Allerdings ist der Blautopf sehr anfällig für Wasserverschmutzung.
Aufgrund der starken Zerklüftung des Gesteins gelangt das Oberflächenwasser schnell und kaum gefiltert in den Grundwasserstrom und schließlich wieder in den Blautopf.

Das Quellwasser des Blautopfes fließt in die Altmühl.
Von der alten Holzbrücke aus können alle das "blaue" Wasser bestaunen.
Der Blautopf ist nicht öffentlich zugänglich. Von der Wanderroute "Essinger Rundwanderweg 1" kann er allerdings von oben eingesehen werden.
Weitere Informationen zur Wanderung erhält ihr hier in der Tourist-Information.