Mittel
Schattige Wälder, blühende Magerrasen und einmalige Ausblicke auf die Donau genießen Sie auf dem Felsenweg über die Oberndorfer Hänge bei Bad Abbach.
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights
Bei einer Wanderung auf den Donaupforten-Wegen folgen Sie der Markierung mit dem Kieselstein.
Unmittelbar vor den Toren Regensburgs führt Sie der Felsenweg aus dem Bad Abbacher Ortsteil Oberndorf hinaus in die wilde Natur des Donautals. Der Themenweg entlang der Oberndorfer Hänge ist gesäumt von sieben „DonauPforten“, die interessante Infos zu Landschaft und Leuten für Sie bereithalten und viele Fragen beantworten: Warum prägen hier weitläufige Magerrasen und schroffe Jurafelsen die Natur? Was hat es hier mit ehemaligen Weinbergen und dem historischen Baierwein auf sich?
Der Felsenweg bietet Ihnen einmalige Ausblicke auf das Donautal und ist vor allem im Herbst ein besonderes Erlebnis, wenn sich das Laub der Wälder golden färbt.
Infos für Familien
Kinder ab 3 Jahren, die bereits etwas wandererprobt sind, können den Felsenweg gut schaffen. Für kleine Kinder bietet sich jedoch vorsichtshalber immer eine Kraxe an, falls die Beine der Kleinen schwer werden. Alternativ können Sie die Tour auch auf ca. 4 km verkürzen (siehe Wegbeschreibung).
Der Felsenweg ist nur bedingt für Kinderwägen geeignet, da auch Treppen auf der Route liegen. Mit einem geländegängigen Modell mit Luftreifen ist der Weg jedoch machbar.
Im Sommer lassen Sie Ihren Wandertag auf dem Felsenweg am schönsten in einem Biergarten direkt an der Donau ausklingen - zum Beispiel im Brauereigasthof Berghammer unweit des Parkplatzes in Oberndorf.
Der Felsenweg beginnt unweit der Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Das kleine Schmuckstück ist mit seinem besonderen Mix an Baustilen von Gotik über Romantik bis Barock auf jeden Fall einen Abstecher wert. Folgen Sie dann der Beschilderung mit dem kleinen Kieselstein aus Oberndorf hinaus und erklimmen Sie den ersten Anstieg, der durch charmante spirituelle Installationen am Wegesrand und weite Blicke ins Donautal kurzweilig gestaltet wird.
Die erste Möglichkeit für eine Pause haben Sie bereits an der kleinen Sebastianskapelle. Hier gibt es eine Picknickbank, die auf eine kurze Rast einlädt, bevor Sie auf die erste DonauPforte treffen. Von hier aus folgen Sie der asphaltierten Straße für wenige hundert Meter und lassen den weiten Blick über die landwirtschaftlichen Flächen auf sich wirken.Â
Gut zu wissen: Für knapp 2 km wandern Sie hier sogar auf dem Jurasteig, einem der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands.
Das nächste Teilstück entlang des schattigen Waldrandes ist vor allem im Sommer ein Genuss, bevor Sie auf ein Highlight der Tour treffen: Bei Kilometer 3 der Wanderung wartet ein toller Aussichtspunkt mit Blick auf die Donau auf Sie! Eine Sitzgruppe mit Tisch ist außerdem perfekt für eine Brotzeit-Pause geeignet.Â
Familien-Tipp
Sollten die Kräfte der kleinen Wanderer schon am Schwinden sein, können Sie hier Ihre Tour ganz einfach abkürzen: Ca. 50 m vor dem Aussichtspunkt kreuzen Sie den Donau-Panoramaweg. Folgen Sie an dieser Stelle der Beschilderung des Fernweges in Richtung Oberndorf/Bad Abbach – und schon ist die Tour 2 km kürzer als geplant. Mit dieser Abkürzung kommen Sie außerdem an der charmanten Hanselberghütte des Alpenvereins (Sektion Regensburg) vorbei. Die kleine Hütte ragt schon seit 1924 an dieser Stelle über dem Donautal auf und kann auch heute noch gemietet werden. Sie bietet 10 einfache Schlafplätze – ein uriges Micro-Adventure!
Der Felsenweg führt Sie vom Aussichtpunkt weiter in westliche Richtung oberhalb des historischen Steinbruchs Oberndorf. Hier wurde mehr als 2.000 Jahre lang Material abgebaut – sogar für den Bau des Regensburger Doms. Nach einem sportlichen Abstieg wandern Sie auf dem Donau-Damm, mit der Donau zu Ihrer Rechten, flussaufwärts zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.Â
DonauPforten entlang des Felsenweges
Für noch mehr Infos zu Region scannen Sie einfach mit dem Handy den QR-Code an jeder DonauPforte ab und finden online Interessantes zu Flora und Fauna.
Bitte tragen Sie jahreszeitlich angepasste Kleidung und geeignetes Schuhwerk.
Für Komoot-Nutzer: Felsenweg
Am Aussichtspunkt besteht Absturzgefahr. Bitte lassen Sie hier Ihre Kinder nicht aus den Augen.